Erlebnispädagogische Hilfe zur Perspektivklärung oder Krisenintervention
Ein Reiseprojekt ist eine spezielle Form der stationären Individualmaßnahme und wird in der Regel mit einer 1:1-Betreuung durch eine besonders qualifizierte pädagogische Fachkraft mit einem/einer Jugendlichen durchgeführt. Die Reise dauert ca. 8–12 Wochen und findet im In- oder Ausland statt, mit Kindern in der Regel nur im Inland. Wellenbrecher e.V. bietet Reiseprojekte an als Klärungsprozess zur Ermittlung der aktuellen Situation von Jugendlichen und zur Planung und Optimierung weiterer Maßnahmen. Sie sind auch ein Mittel zur Krisenintervention, wenn sich die Lage der Jugendlichen im sozialen System zuspitzt. Reiseprojekte basieren auf dem freiwilligen Mitwirken der Betreuten.
Spezifische Zielsetzungen
-
- Abstand von negativen Einflüssen gewinnen und neue Lebensperspektiven entwickeln
- Starre Muster aufbrechen und elementare Erfahrungen sammeln
- Persönliche Grenzen erkennen und ganzheitlich lernen
- Neue Kulturen erleben und soziale Kompetenzen stärken
- Verhaltensmuster reflektieren
- lebenspraktische Fähigkeiten erwerben
- Intellektuelle, musische, sportliche und handwerkliche Kompetenzen fördern
- Erarbeitung einer individuellen Zukunftsperspektive (Nah- und Fernziele)
- Klärung passender Anschlussmaßnahmen
Weitere Informationen zu Standprojekten im Ausland
Merkmale
Altersgruppe: Kinder und Jugendliche von 12–18 Jahre
Gesetzl. Rahmen: § 27 in Verbindung mit § 35 SGB VIII