Qualifizierte Inklusionsassistenz in Schulen als ambulante Eingliederungshilfe bei Wellenbrecher e. V.

Mit dem Start unseres neuen Präsenzbüros in Köln haben wir einen weiteren Schwerpunkt für unsere Arbeit definiert – die Inklusion im schulischen Kontext. Als Individualpädagogischer Träger der Jugendhilfe sind wir überzeugt, dass die Umsetzung der Inklusion in Form der Inklusionsassistenz zwar eine große Herausforderung darstellt, dennoch aber eine besondere wertvolle Chance für Kinder und Jugendliche mit sozial-emotionalen Verhaltensauffälligkeiten bzw. mit einer körperlichen oder geistigen Behinderung im Bereich Schule bietet.
 
Da der Grundgedanke von Inklusion die Teilhabe ist, darf und soll jeder Schüler mit oder ohne Behinderung an gemeinschaftlichen Aktivitäten teilhaben und diese mitgestalten können. Diese Auffassung eines inklusiven Bildungssystems gewährleistet somit, dass für Schüler mit drohender oder bestehender Behinderung ohne Diskriminierung auf Grundlage der Chancengleichheit eine Teilhabe auch an Regelschulen verwirklicht werden kann. Denn Inklusion ist Vielfalt!
SchulbegleitungDementsprechend steht auch Wellenbrecher e. V. dafür ein, dass alle Schüler – unabhängig von ihren Fähigkeiten – am Unterricht teilhaben können. Der gemeinsame Schulbesuch von Kindern und Jugendlichen mit und ohne Behinderung an einer Regelschule sollte somit der „Normalfall“ sein.
Von diesem Auftrag überzeugt, bieten wir adäquate Unterstützung im Form der Inklusionsassistenz.
 
Unsere qualifizierten InklusionsassistentInnen unterstützen Schüler mit individuellem Hilfebedarf bei der Teilhabe am Unterricht ,damit ihnen der Schulbesuch deutlich erleichtert wird. Dabei richten sie ihr Handeln nach dem individuellen Hilfe- und Unterstützungsbedarf des einzelnen Schülers bzw. Der einzelnen Schülerin aus und unterstützen dort, wo individuelle Unterstützung benötigt wird.
 
Die Aufgaben der InklusionsassistentInnen bestehen in
  • der Unterstützung bei der Aneignung von Lerninhalten,
  • der Förderung der Integration im Klassenverband,
  • Hilfen bei der Sozialisation und Kommunikation, d.h. Zusammenarbeit mit den MitschülerInnen und Integration ins Unterrichtsgeschehen,
  • Hilfen bei der Kommunikation z.B. mittels technischer Hilfen
  • der Erweiterung von Sozialkompetenz, Aufbau von Eigenverantwortung und
  • Anleitung zur Selbständigkeit.
Die dialogische Grundhaltung von Wellenbrecher e. V. bestimmt das Handeln, dass von Wertschätzung und Ressourcenorientierung geprägt ist. Demzufolge wird diese Orientierungshilfe konzeptionell sowie methodisch als bewusst reflektierte pädagogische Beziehungsarbeit aufgestellt.
Die Beziehungsarbeit zeichnet sich unter anderem durch Anerkennung, Zuverlässigkeit und angemessener Motivierung aus. Hierbei geht es darum, dass SchülerInnen als Individuen mit allen Stärken und Schwächen wahrgenommen werden. Diese Haltung erweist sich immer wieder als förderlicher „basic skill“ für die Selbständigkeit bzw. Selbstregulation, wie Selbstvertrauen, Ausdauer, Disziplin, Frustrationstoleranz bei den Kindern und Jugendlichen.
 
In dieser Form der Hilfe sehen wir aber nicht nur die Begleitung im Schulalltag. Unsere Aufgabe ist eine ganzheitliche, da wir alle wirksamen Systeme, die auf den Entwicklungsprozess der SchülerInnen Einfluss haben, mit in Augenschein nehmen und die aufeinander aufbauenden Systeme dementsprechend aktiviert werden. Die Inklusionsassistenz wird zudem im Sinne einer Netzwerkarbeit betrachtet, da sie auch als Bindeglied zwischen dem Kind, den Eltern, den LehrerInnen fungiert.
Bei Bedarf wird über die Begleitung der Schülerin bzw. des Schülers hinaus eine Beratung für die Eltern angeboten, und es besteht ein kontinuierlicher Austausch mit den LehrerInnen. Durch diese Netzwerkarbeit entstehen bestmögliche Bedingungen, um eine gut gelingende Inklusion im Einzelfall zu erreichen.
SchulbegleitungAufgrund der komplexen pädagogischen Anforderungen arbeitet Wellenbrecher e. V.  mit erfahrenem pädagogischen Fachpersonal. Aus den unterschiedlichen Bedarfslagen der SchülerInnen ergeben sich verschiedene Anforderungen an die Inklusionsassistenz. Im Rahmen der individuellen Bedarfsplanung des zu unterstützenden Schülers bzw. der zu unterstützenden Schülerin ist festzustellen, über welche Qualifikationen die Inklusionsassistenz verfügen muss. Grundsätzlich soll sie grundlegende soziale Kompetenzen wie Offenheit, Empathie, Teamfähigkeit und Konfliktlösungsorientierung auszeichnen. Ob eine einschlägige Berufsausbildung erforderlich ist, wird immer im Rahmen der Bedarfsfeststellung geprüft. Darüber hinaus haben die InklusionsassistentInnen die Möglichkeit zur Teilnahme an internen Fortbildungen von Wellenbrecher e. V. zu pädagogischen, therapeutischen und rechtlichen Themen in Zusammenhang mit diesem Hilfeangebot.
 
Neben der Anforderung an die pädagogische Eignung der Fachkräfte ist auch die Koordination der Zusammenarbeit zwischen den Systemen der Jugendhilfe, der Schule und allen am Prozess beteiligten Personen und Institutionen eine weitere Voraussetzung für einen gelingenden individuellen Förderprozess.
 
In Krisensituationen wird die Leitung stets über die Vorfälle informiert. Die Vorkommnisse werden schriftlich festgehalten, und gemeinsam wird beraten, wie weiter vorzugehen ist. Die Eltern, LehrerInnen und die Fallführung werden zeitnah immer über die Ereignisse informiert und in die weitere Planung miteinbezogen.
 
Das Grundsätzliche Ziel der Inklusionsassistenz ist eine weitestgehende Selbständigkeit und Integration des Schülers in sein soziales Umfeld, eine zunehmende Befähigung zur Eigenständigkeit und somit eine wachsende Unabhängigkeit von der entsprechenden Unterstützung. Die Qualitätsstandards und die Fachlichkeit von Wellenbrecher e. V. dienen als Grundlage der pädagogischen Arbeit der Inklusionsassistenz.
 
Überdies ermöglichen es die dargelegten transparenten Regelungen und die vereinbarten Absprachen, dass der Einsatz der Inklusionsassistenz nicht nur als wertvolle Unterstützung für die anspruchsberechtigten SchülerInnen zu sehen ist, sondern als wertvolle Bereicherung und Unterstützung im gesamten Unterrichtsgeschehen.

Weitere Informationen zum Fachbereich Prävention | Training | Beratung