Erzieherische Hilfen im Ausland.
Unsere Auslandsprojekte sind individuell auf den Einzelfall bezogene Hilfeformen für junge Menschen, die einen großen Abstand zum Lebensumfeld oder einer gefährdenden Szene benötigen. Dabei wird der Prozess des Erlebens einer anderen kulturellen und sprachlichen Umgebung ebenso für die pädagogische Arbeit genutzt wie die besonderen geographischen und sozialen Bedingungen des Gastlandes. Das Angebot umfasst Betreuungsformen, in denen ein:e Jugendliche:r kurz- oder längerfristig (ggf. mehrjährig) in den Haushalt eines Betreuers, einer Betreuerin bzw. einer Betreuerfamilie in einem Gastland integriert ist. Zudem bieten wir spezielle Programme für die Aufnahme und die Rückkehr in bzw. aus unseren Projekten an.
Standprojekte
Gegenwärtig bietet Wellenbrecher Standprojekte in den Gastländern Georgien, Lettland, Rumänien und Ungarn an.
Clearing-Projekte
Zur Auftragsklärung arbeiten wir auch mit speziellen stationären Clearing-Projekten, die eine Perspektivklärung vor und nach einer stationären Betreuung beinhalten können.
Reiseprojekte
Reiseprojekte dauern meist 8–12 Wochen und dienen als Klärungsprozess zur Ermittlung der aktuellen Situation von Jugendlichen und zur Planung weiterer Hilfen oder als Mittel zur Krisenintervention.
Rückkehrerprogramme
„Die Drehscheibe“ ist ein von der Stiftung Wohlfahrtspflege NRW gefördertes und von der Universität zu Köln wissenschaftlich begleitetes Modellprojekt für Rückkehrer:innen aus Auslandsmaßnahmen.
Distanzbeschulung
Wir bieten in Kooperation mit der staatlich anerkannten Sonneck-Schule des Neukirchener Erziehungsvereins auch im Ausland die Möglichkeit eines individuell zugeschnittenen Schulunterrichts.