Der Deutsche Jugendhilfetag
Den meisten wird der Deutsche Jugendhilfetag (DJHT) ein Begriff sein. Es handelt sich um Europas größte Messe- und Fortbildungsveranstaltung aus dem Bereich Jugendhilfe. Seit 1964 wird der DJHT von der Arbeitsgemeinschaft für Kinder- und Jugendhilfe e.V. (AGJ) im Abstand von ca. 3–4 Jahren an unterschiedlichen Orten in Deutschland ausgerichtet. In diesem Jahr war erneut die Stadt Essen als Veranstaltungsort und Treffpunkt der Jugendhilfeszene geplant. Coronabedingt musste der DJHT als Präsenzveranstaltung abgesagt und erstmalig in ein rein digitales Veranstaltungsformat umgewandelt werden. Geblieben ist der Zeitraum vom 18.–20.5.2021.
Als Motto des diesjährigen Jugendhilfetages wurde „Wir machen Zukunft – Jetzt!“ gewählt. Dabei stehen Themen wie Kinderschutz, der wachsenden Fachkräftebedarf, Demokratie, Digitalisierung, Nachhaltigkeit und Inklusion im Mittelpunkt, und dies nicht zuletzt auch aufgrund der Diskussionen um Klimaschutz und die Begleiterscheinungen der Pandemie.
Die Teilnahme an allen Veranstaltungen ist kostenlos. Für den Fachkongress und die Anmeldung zu den Fachveranstaltungen ist eine vorherige Anmeldung erforderlich, ebenso für die Teilnahme an Messeforen. Die Anmeldung ist auf der Website des 17. DJHT unter www.jugendhilfetag.de/besucherinnen/registrierung möglich. Ohne Registrierung kann die Fachmesse besucht werden. Jedoch stehen alle Interaktionselemente nur angemeldeten Besucher:innen zur Verfügung.
Wellenbrecher e.V. auf der digitalen Fachmesse
Die Teilnahme an einer digitalen Fachmesse mit einem digitalen Messestand ist auch für uns eine Premiere. Eine digitale Fachmesse unterliegt spezifischen Merkmalen, die überwiegend von technischen Rahmenbedingungen geprägt sind. Ein Messeerlebnis im Sinne eines bunten Treffens verschiedenster Menschen inklusive des zufälligen Wiedersehens mit alten Bekannten der Szene lässt sich digital natürlich nicht gleichwertig nachbilden. Dennoch haben wir versucht, das Beste aus den verfügbaren Elementen zu machen, und wir möchten Sie dazu animieren, durch klickendes Herumstöbern unseren Messestand und die darauf vorhandenen Informationen zu entdecken.
Erreichbar ist der Stand ab dem 18.5.2021, 13:30 Uhr, auch direkt über den Link: https://messe.jugendhilfetag.de/s/wellenbrecher-e-v-aa79.
Digitale Fachveranstaltung von Wellenbrecher e.V.
Identitätsbildung und digitales Einfühlungsvermögen
Digividualpädagogik: Beziehungsarbeit zwischen Testung, Wahnsinn und Impfdosis
Termin: 19.5.2021, 9:00 – 10:00 Uhr
Moderation: Anke Bruns
Gesprächsrunden-Teilnehmer:innen
- Prof. Dr. Judith Ackermann, FH Potsdam
- Prof. Dr. Stefan Aufenanger, Universität Mainz
- Prof. Dr. Katja Nowacki, FH Dortmund
- Stephan Panzer, Geschäftsführung Wellenbrecher e.V.
- Benedikt Siegler, Vorsitzender der Bundesarbeitsgemeinschaft Individualpädagogik e.V. (AIM)
- Thomas Wehrs, Autor
Themen sind u.a.
- Welche Konsequenzen hat die durch Corona massiv vorangetriebene Digitalisierung für individualpädagogische Jugendhilfe?
- Ist die Digitalisierung förderlich oder hinderlich für einen gezielten pädagogischen Prozess in familienersetzenden Intensivmaßnahmen?
- Welchen Einfluss hat Digitalisierung auf die Bewältigung von Identitätsbrüchen?
- Haben individualpädagogisch Betreute mehr oder weniger Probleme durch die Digitalisierung?
- Gibt es ein digitales Einfühlungsvermögen?
- Sind Pädagog:innen ausreichend im Umgang mit digitalen Medien vertraut?
- Welche Hilfestellung können Träger bei digitalen Prozessen leisten?
- Welche Rahmenbedingungen sind erforderlich?
Kurzbeschreibung der Teilnehmer:innen





• Erzieher Heimregelgruppe des Evangelischen Jugendhilfezentrums Nordwalde
• Sozialpädagoge und Gruppenleiter Modellprojekt „AWG für besonders problembeladene Jugendliche als Alternative zur geschlossenen Unterbringung“ beim Evangelischen Jugendhilfezentrum Nordwalde
• Pädagogischer Koordinator bei outback e.V., erlebnis- und individualpädagogischer Träger der Erziehungshilfe in Düsseldorf
• Leiter des Präsenzbüros der outback stiftung in Köln
• Geschäftsführer des Courage e.V. in Aachen.
Stephan Panzer ist zur Zeit Geschäftsführer des Wellenbrecher e.V., Dortmund.
Benedikt Siegler, Jahrgang 1974, ist Dipl. Sozialpädagoge (FH) und hat in Frankfurt/Main und Düsseldorf studiert. Er lebt in Remscheid-Lennep und ist seit 2014 Einrichtungsleiter und Geschäftsführer der down-up! Einzelfallpädagogik gGmbH in Wuppertal. Seit Ende 2018 ist er Vorsitzender Vorstand der Bundesarbeitsgemeinschaft Individualpädagogik AIM e.V. Zur Individualpädagogik fand er bereits im Jahre 2003 als er begann, individualpädagogische Standortprojekte durchzuführen. Es folgten zudem seit 2005 die Gründung und Leitung einer Einrichtung für ambulant Betreutes Wohnen nach SGB XII in Wuppertal und Remscheid sowie Tätigkeiten im Bereich flexible Erziehungshilfen. 2014 kehrte er schließlich zurück zur Individualpädagogik.
Welche Schritte sind notwendig bis zur Teilnahme an einer Veranstaltung?
Wenn man noch nicht auf jugendhilfetag.de registriert ist, muss man mehrere Schritte unternehmen, die weiter unten im einzelnen erklärt werden. Diese Schritte sind:
- Registrierung beim Jugendhilfetag
- Einloggen auf jugendhilfetag.de
- Suchen der Veranstaltung
- Anmelden bei der Veranstaltung.
Wie kann ich mich beim Jugendhilfetag registrieren?
Indem Sie
- auf der Seite jugendhilfetag.de oben im Menü auf „Registrieren klicken, dann die notwendigen Angaben in das Formular schreiben und die Taste „Angaben prüfen“ betätigen.
- nach dem Prüfen auf Registrieren klicken
- in Ihrem Mailprogramm auf die Mail mit dem Link zur Bestätigung warten und diesen anklicken
- bei Aufforderung auf Jugendhilfetag.de ein Passwort definieren.
Nun können Sie sich auf jugendhilfetag.de über die Taste Login einloggen.
Wie finde ich eine Veranstaltung?
Indem Sie
- auf jugendhilfetag.de im Menü „Programm“ die Option „Fachprogramm – Veranstaltungen“ aufrufen
- entweder in der Suchmaske z.B. unter „Suchbegriff eingeben“ etwa „Wellenbrecher“ eingeben und auf „Filtern“ klicken
- oder aber das Programm Seite für Seite durchblättern
Wie melde ich mich für eine Veranstaltung an?
Nachdem sie eingeloggt sind und eine Veranstaltung gefunden haben, klicken Sie auf „Anmelden“.
Viel Spaß!
